Die Region Flüelapass beschreibt alle bisher unveröffentlichten bzw. erweiterten / umgebauten Klettergebiete oberhalb des Mälchastens bis hinauf in die Hochgebirgsregion des imposanten Kessels der Dreitausender Piz Radönt, Radüner Rothorn und Schwarzhorn.
Das grösste und beliebteste Klettergebiet im Flüelatal wurde im Juli 2024 einem kompletten "Relaunch" unterzogen. Einige Routen wurden saniert, einige aus Naturschutzgründen (Vogelschutz, Pflanzenschutz - s. Schutzzonen im Topo) abgebaut. Ein Grossteil der Routen wurde wieder zu Tradrouten zurück-/umgebaut. Einige Routen sind absolut clean zu klettern, andere sind an heiklen/gefährlichen Stellen mit BH entschärft. Alle Standplätze sind gebohrt und mit Ketten / Ringen ausgerüstet. Die Gneisfelsen nördlich der Flüela-Passhöhe bieten schöne, spannende Routen bis 35m Länge. Der Fels ist vorwiegend bombenfest und gut strukturiert, dementsprechend vielfältig sind die einzelnen Routen. Von schweisstreibenden Dächern über Risse bis hin zum Mikroleistenkratzer findet sich hier fast jede Art Kletterei. Back to the Roots - Viel Spass im neuen Tradgebiet Flüelapass.
Die Routen am Flüelapass wurden durch Roman Hutzli ab 2004 eingerichtet und erstbegangen. Relaunch (Rückbbau/Umbau) 2024.
46.74947, 9.95264 - 2590 müM / Ausrichtung E
Eines der sonnigsten Klettergebiete im Flüelatal mit spektakulärer Kulisse hoch über dem Flüelapass. Das Gebiet ist perfekt geeignet für sportliche Familien oder Einsteigerinnen, die erste Schritte ins Klettern von Mehrseillägen-Routen wagen wollen. Gut abgesicherte, einfache Plattenrouten, aufgelockert mit spannenden, steileren Einzelstellen in allerbestem Flüela-Gneis. Cleopatra's Dream bietet 10 Seillängen abwechslungsreiche Platten- und Blockkletterei bis auf den Gipfel der Pyramide (Schlingen und Keile / Cams zur zusätzlichen Absicherung). Den Einstieg zu Cleopatra erreicht man durch 2x Abseilen (60m-Seil). Die Routen sind gut mit Bohrhaken eingerichtet, ein paar Stände im oberen Teil jedoch nur mit einem Ring. Ein paar Cams und Schlingen zum zusätzlichen Absichern empfehlenswert. Es kann praktisch von jedem Stand auch zu Fuss abgestiegen werden.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli 2017 und 2018.
46.74207, 9.95819 - 2475 müM / Ausrichtung NW
Klettergebiet in atemberaubender Szenerie mit Blick aufs Schwarzhorn und den Flüelapass mit seinen Bergseen. Die Wände des Schwarzchopfs bieten abwechslungsreiche, elegante und spannende Mehrseillängen-Routen an schön strukturiertem Gneis. Spannende Plattenstellen, knifflige Dachpassagen sowie ein paar athletische Einlagen sorgen für spannende Klettertage. Verschiedene Routenkombinationen sind möglich. Nachmittagssonne. Abseilen über die Routen.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli ab 2004.
46.73855, 9.95726 - 2585 müM / Ausrichtung SE
Sonniges, traumhaft schön gelegenes Mehrseillängenklettergebiet am Fusse des Schwarzhorn Ostgrates. Der mit Rissen durchsetzte, schön strukturierte Gneis bietet abwechslungsreiche, alpin angehauchte Kletterei, die teilweise selbst abgesichert werden muss. Meist liegt auch im Juli noch Schnee an den Einstiegen, dafür kann die Sonnenplatte bis weit in den Spätherbst hinein genossen werden. Das Potential für weitere Routen, Trad- und Sportklettern, ist noch gross, deshalb ist die Erschliessung noch nicht abgeschlossen. Neue Routen folgen 2025.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli ab 2022 (Erstbegehung der "D. Berta" durch Mary Felix)
46.72959, 9.94976 - 2730 müM / Ausrichtung S
Einzigartiges, alpines Klettergebiet im eindrücklichen Kessel zwischen Piz Radönt, Radüner Rothorn und Schwarzhorn. Auch die Struktur des Gneises ist speziell und eigenwillig, bietet von (Trad)-Rissen über Platten mit Quarzkristallen und kraftraubenden Dächern und Überhängen, Abwechslung ohne Ende. Der rel. lange Zustieg lohnt sich auf jeden Fall, wenn man die Einsamkeit und das spezielle Klettererlebnis sucht. Max. Routenlänge 30m.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli ab 2012.
46.72959, 9.94976 - 2800 müM / Ausrichtung E
TEXT
Die Routen wurden durch Roman Hutzli ab 2004 eingerichtet und erstbegangen.
46.72553, 9.94796 - 2850 müM / Ausrichtung NE
Die Route *Sheeplake* bietet überraschend schöne Kletterei über den zentralen Pfeiler der Rothorn NE-Flanke. In Verbindung mit dem Klettern einiger Routen im Gebiet Little Yosemite und der Besteigung des Rothorn Hauptgipfels, ein lohnendes, sportliches und alpines Abenteuer in eindrücklichem Ambiente. Die Linie ist einigermassen vor Steinschlag geschützt. Nach der 2. Seillänge kann abgeseilt werden.
Erstbegehung (solo von unten) und Einrichtung durch Roman Hutzli am 3. Oktober 2012.
46.7569, 9.93355 - 2425 müM / Ausrichtung E
Text
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli ab 2022.
46.76371, 9.93823 - 2280 müM / Ausrichtung E
Überraschend spannende und abwechslungsreiche Routen an gewohnt gutem Flüela-Gneis mit vielen Quarzeinschlüssen. Ideales Übungsgelände. Auch für Familien geeignet.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli 2019.
46.77936, 9.9345 - 2145 müM / Ausrichtung W
Wie der Name bereits andeutet; fast keine Route ohne Dach! Tolle Routen an teilweise speziell strukturiertem Gneis. Quarz-Knobs, scharfe Fingerleisten und immer wieder irgendwie "schräge" Dachpassagen. Die schwierigen Routen sind technisch anspruchsvoll und fordern den ganzen Bizeps. Max. Routenläng 25m.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli 2009.
46.29578, 8.63985 - 425 müM / Ausrichtung S
Klettergebiet direkt an der Flüelapass-Strasse. Die Routen bieten abwechslungsreiche Klettereien an bestem Gneis; einfachen Platten bis hin zu kleinen Dächern und Routen mit knackigen Boulderstellen. Inzwischen eines der meistbesuchten Gebiete im Tal. Max. Routenlänge 25m.
Erstbegehung und Einrichtung durch Roman Hutzli ab 2009.